Letzte Aktualisierung am 21. April 2025


Mit den folgenden Seiten versuche ich dich Schritt für Schritt mitzunehmen in meine IT-Umgebung zu Hause mit einem Raspberry Pi als Docker-Zentrale und einem bereits etwas betagten QNAP-NAS als Datenablage sowie einigen Docker-Stacks für Quellcodeverwaltung, Docker-Administration, Site-Hosting fürs Internet und meine Heimautomatisierung.

Geschichte

Mit dem Einzug in unser neues Eigenheim ist kleiner 10“-Serverschrank als Zentrale für die LAN-Verkabelung und den Internetzugang entstanden. Neben der obligatorischen FRITZ!Box ist schnell ein QNAP TS-470 Pro als NAS eingezogen. Damit habe ich die ersten Gehversuche mit der eingebauten Container Station in Sachen Docker unternommen und openHAB als Zentrale für diverse Hue- und Innr-Leuchten installiert. Schnell kamen schaltbare Steckdosen von Innr und Ledvance für die Weihnachtsbeleuchtung dazu. Und dann kam der Tag, an dem die Container Station nicht mehr funktionierte… Meine TS-470 war mittlerweile aus dem Support raus, es gibt noch Sicherheitsupdates für QTS, aber kein QTS 5 mehr.

Daher habe ich mich entschlossen mein Setup zu ändern: die QNAP mit ihren 16TB Plattenplatz wird ausschließlich zur Datenhaltung verwendet. Die bislang über die Container Station der QNAP laufende Docker-Instanz wird auf einen Raspberry Pi 4 migriert. Parallel dazu habe ich mich dazu entschieden openHAB durch ioBroker zu ersetzen. Und es kamen weitere Anwendungen dazu, sodass mittlerweile der Pi 4 durch einen aktuelleren Pi 5 ersetzt wurde.

Meine Infrastruktur

In meiner Infrastruktur nutze ich aktuell (Stand Anfang 2025) folgende Komponenten:

  • Raspberry Pi 5 mit 8GB RAM und einer 1TB SSD Crucial P3 Plus
  • QNAP TS-470 Pro mit Intel Core i3 und 16GB RAM und 4x4TB WD Red-Platten
  • FRITZ!Box 7590 AX mit FRITZ!Repeater 1200 AX und 2400 im WLAN-Mesh
  • HP LaserJet Pro MFP M479dw
  • 400MBit-Anschluss der Deutschen Glasfaser (DS-Lite)
  • 1GBit LAN-Verkabelung im Haus

Damit betreibe ich in einer Docker-Umgebung

  • Gitea für die Ablage von Sourcecode für die verschiedenen Docker-Konfigurationen, aber auch Skripte vom ioBroker
  • Portainer für das Management der Docker-Container
  • ioBroker für meine Heimautomatisierung
  • Paperless-ngx für die Dokumentenarchivierung
  • Traefik und Cloudflare für die Dienstbereitstellung im Internet
  • WordPress für die Dokumentation, die ihr gerade lest

Alle, die bis hierhin durchgehalten haben, können jetzt mit einer Schritt-für-Schritt-Reise beginnen für das Aufsetzen des Pi mit einer Docker-Umgebung, deren Docker-Container ihre Daten auf einem NAS ablegen. Auf einzelne Container wie z.B. WordPress wird mit Traefik und Cloudflare aus dem Internet zugegriffen.

Los geht‘s

  1. Aufsetzen des Raspberry Pi
  2. Installation Portainer
  3. Installation Gitea mit Portainer
  4. Entwicklungsumgebung
  5. Nutzung von Watchtower
  6. Installation Paperless-ngx
  7. Installation WordPress und WP-CLI
  8. Dienstbereitstellung im Internet

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar